,

14. Mendelssohn Tage der Musik 2019

Freuen Sie sich auf die 14. Mendelssohn Tage der Musik 2019 in Bad Soden.

Wie immer findet der Vorverkauf bei uns statt und wie immer können die Karten nur mit Bargeld erworben werden.
Kartenzahlungen sind leider für den Veranstalter nicht möglich.

Eine Aufstellung der Konzerte finden Sie hier:

Das Barockkonzert: „La Roma barocca musicale”

Samstag, 12.10.2019, 19:30 Uhr, Evangelische Kirche, Zum Quellenpark 26
Eintritt: € 10,00 / € 5,00 (Schüler, Studenten)
Freie Platzwahl.

Eine musikalische Reise von den Anfängen der Barockmusik bis zu ihrer Blüte, von Rom über Frankfurt nach Darmstadt, von Carissimi über Kuhnau zu Graupner. Eine Erzählung von berühmten Lehrern und Schülern und ihrer Wanderschaft von Hof zu Hof, von Italien nach Deutschland und zurück. Das italienische Ensemble „Tastar de Corde“ aus Rom mit Sängern und mit Musikern, welche auf historischen Instrumenten spielen, entführt durch diese besondere Aufführungspraxis in eine andere musikalische Welt, die viele Überraschungen bereithält.

Das Kirchenkonzert:
Johannes Brahms: „Ein deutsches Requiem“,
Arnold Schönberg: „Ein Überlebender aus Warschau“

Sonntag, 20.10.2019, 19:00 Uhr, Katholische Kirche St. Katharina, Salinenstraße 1
Eintritt: € 24,00 / € 12,00 (Schüler, Studenten)
Freie Platzwahl.

Das Requiem von Johannes Brahms gehört zu den bedeutendsten und beeindruckendsten großen Werke für Chor und Orchester. In diesem Konzert wird es zusammen mit Schönbergs „Ein Überlebender aus Warschau“ zu hören sein, einem zutiefst bewegenden Stück, das die Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto von 1943 thematisiert. Auf das aufwühlende Schönberg-Werk, in dem das Ghetto-Grauen musikalisch versinnbildlicht wird, folgt die große und tröstende Klangwelt des Requiems von Brahms, was einen Konzertabend von besonderer Emotionalität verspricht.

Mit dem Main-Taunus-Kammerchor, dem Chor „Ars Antiqua“ aus Aschaffenburg und dem Chor „Chansons“ aus Perth (Schottland). Gesang: Jana Baumeister (Sopran), Raymond Ayers (Bariton). Orchester: Collegium Musicum Aschaffenburg

Get-together „Humboldt meets Mendelssohn“

Freitag, 25.10.2019, 19:00 Uhr, Badehaus im Alten Kurpark
Eintritt: € 5,00
Freie Platzwahl.

Die Humboldt-Ausstellung im Badehaus bietet die ideale Gelegenheit, an die Freundschaft zwischen den Familien Mendelssohn und Humboldt auch mit Musik zu erinnern. Die Liedkompositionen von Felix Mendelssohn-Bartholdy und seiner Schwester Fanny Hensel sind kleine Juwelen, die viel zu selten aufgeführt werden. Grund genug, die schönsten an diesem Abend im intimen Foyer des Badehauses erklingen zu lassen. Ganz wie bei Mendelssohns zu Hause. Mit Josephine Rösener (Gesang), Bernhard Zosel (Klavier) und Johannes Warnat (Bratsche).

Das Kammerkonzert: „Mit Orgel, Pauken und Trompeten“

Sonntag, 27.10.2019, 16:00 Uhr, Evangelische Kirche, Zum Quellenpark 26
Eintritt: € 10,00 / € 5,00 (Schüler, Studenten)
Freie Platzwahl.

Albert Schönberger, Domorganist i. R. des Hohen Doms zu Mainz, und seine Musikerkollegen Axel Weilerscheidt (Pauken) sowie Heiner Wellnitz und Tobias Blecher (Trompeten) freuen sich, ihren Zuhörern ein festliches Konzert der Extraklasse zu präsentieren. Bekannte und beliebte Stücke von Händel, Purcell, Lœillet, Fauré und König Heinrich VIII wechseln sich mit passenden Improvisationen und modernen Arrangements ab und geben eine unvergleichliche Möglichkeit, den festlichen Klang dieser Instrumente neu zu erleben. Das virtuose Spiel der Musiker auf der Empore wird per Video in das Kirchenschiff übertragen.

Das besondere Konzert: „Sing Sistah Sing“

Samstag, 02.11.2019, 19:30 Uhr, Tanzschule Pelzer, Zum Quellenpark 31
Eintritt: € 15,00 / € 10,00 (Schüler, Studenten)
Freie Platzwahl.

Andrea Baker, auf allen großen Bühnen der Welt zuhause (Met NY, Salzburger Festspiele, Berliner Philharmoniker, Grand Opera Houston u.a.), singt Stücke von Gospel bis Wagner und erzählt dabei die Geschichte der schwarzen Sängerinnen Amerikas vom Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute.
Diskriminierung macht auch vor den ganz großen Namen nicht halt, und es gibt auch aus der jüngeren Vergangenheit einiges zu berichten. Jede der Sängerinnen, die vorgestellt werden, von Mahalia Jackson bis zu Jessye Norman, hatte einen weltberühmten Song oder eine Arie, die sie unsterblich machte. Andrea Baker lässt uns all diese Evergreens mit ihrer Weltklassestimme erleben. Begleitet wird sie von ihrem hervorragenden Pianisten Richard Lewis.

Quelle: Bad Sodener Musikstiftung Jürgen Frei