12. Mendelssohn Tage der Musik 2017
Bald ist es wieder soweit – die Mendelssohn Tage der Musik starten wieder!
Schon zum 12ten Mal begeistert die Bad Sodener Musikstiftung mit ihrem tollen Kulturprogramm in und im Bad Soden herum.
Als langjähriger treuer Unterstützer freuen wir uns auch dieses mal wieder den Kartenvorverkauf kostenfrei durchzuführen und so die Bad Sodener Musikstiftung zu fördern und zu unterstützen.
Vom 25.08.17 bis zum 17.09.17 können Sie Konzerte und Veranstaltungen besuchen.
Für die folgenden Veranstaltungen bekommen Sie bei uns ab sofort Karten:
Freitag, 25. August 2017, 19.30 Uhr
Kammermusiksaal im Herrnbau, Herrngasse 7, Neuenhain
Gesprächskonzert
„Papillons“ – Klavierabend mit Prof. Matthias Fuchs
Wenige Pianisten können ihre Klavierstücke nicht nur wunderbar spielen, sondern sie auch in Worte formen. Matthias Fuchs gehört dazu. Er bespricht, was er zuvor mit den Tasten zaubert, interessant und packend. Jede seiner Erläuterungen gleicht einem Aha-Erlebnis – auch für Nicht-Pianisten. Nun gibt es in der Klaviergeschichte ein Stück, das Fuchs wie auf den Leib geschnitten scheint: die berühmten „Papillons“ von Robert Schumann. Viele spannende Facetten verstecken sich in dieser Musik, um von Professor Fuchs erst erzählend und dann spielend ans Tageslicht gefördert zu werden. Seien Sie gespannt auf Bilder in der Musik und Musik in Bildern!
Eintritt: € 12,00 / € 8,00 (Schüler / Studenten)
Freie Platzwahl
Samstag, 09. September 2017, 19.30 Uhr
H+ Hotel (ehemals Ramada), Königsteiner Straße 88
Salonkonzert „Krach im Hause Mozart“
Lesung mit Walter Renneisen, Mathias Renneisen
und am Klavier Ekaterina Kitáeva
Das Programm basiert auf der Korrespondenz Mozarts mit seinem Vater in den Jahren 1777 bis 1783 und deren verschiedene Ansichten über die Dinge des Lebens. Leopold, der Erzieher, gegen Wolfgang, das Genie. Walter Renneisen und sein Sohn Mathias machen aus Mozarts Entwicklungsgeschichte und seiner Loslösung von dem übermächtigen Vater ein veritables „Brieftheater“ mit fein gesetzten Pointen, in dem neben ironisch-koketten auch überaus tiefsinnige Szenen ihren Platz haben. Dazu spielt Ekaterina Kitáeva, der ein wunderbarer Zugang zu Mozarts Musik bescheinigt wird, passend zum Dialog Werke von Vater und Sohn Mozart.
Eintritt: € 18,00 / € 12,00 (Schüler / Studenten)
Im Eintrittspreis ist keine Verpflegung enthalten!
Freie Platzwahl
Sonntag, 17. September 2017, 19.30 Uhr
Kath. Kirche St. Katharina, Salinenstraße 1
Das besondere Konzert
Felix Mendelssohn Bartholdy „Reformations-Sinfonie“
Bei dem diesjährigen Jubiläum „500 Jahre Reformation“ kann ein Komponist wie Felix Mendelssohn Bartholdy nicht fehlen. Die jüdische Familie konvertierte zum Protestantismus, als Felix zehn Jahre alt war. Sein ganzes Leben lang sollte ihn diese Entscheidung beeinflussen. Das Bekennen zur Evangelischen Kirche spiegelt sich in seinen Oratorien wieder und natürlich auch in seiner berühmten 5. Symphonie, die auf der Melodie des Chorals „Ein feste Burg ist unser Gott“ aufgebaut ist. Auch die Choralkantate und die Fest-Ouvertüre sind Beispiele für die Beliebtheit dieser Melodie.
Eintritt: € 10,00 / € 8,00 (Schüler / Studenten)
Es singen und musizieren der Jubiläumschor- und Orchester aus dem Dekanat Kronberg und des MTK unter der Leitung von Bernhard Zosel.
Musikstücke:
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 (Reformations-Sinfonie)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Choralkantate „Verleih uns Friede gnädiglich“
Otto Nicolai: Kirchliche Fest-Ouvertüre über „Eine feste Burg ist unser Gott“ op.31
(Konzertdauer ca. 1 1/4 h)
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie unter www.musikstiftung.de.